Das waldreiche Nordhessen bietet Wander- und Radwege in wunderschöner Natur, dazwischen warten mittelalterliche Städtchen auf ihren Besuch. Der waldreiche Nationalpark Kellerwald-Edersee lädt den Besucher zum Wandern in wunderschöner Natur ein. Der Reinhardswald besitzt mit der Sababurg ein kleines "Märchenschloss". Der Hohe Meißner, die Heimat der Frau Holle, ist ein beliebtes Freizeit- und Wandergebiet. Weitere Highlights in Nordhessen sind das Residenzschloss in Bad Arolsen und Schloss Garvensburg in Fritzlar-Züschen.
Der Edersee - Stausee in Nordhessen wird eingerahmt von noch ursprünglichen Wäldern. Rund um den Edersee führt der Urwaldsteig-Wanderweg. Der Urwaldsteig besitzt eine Länge von 68 Kilometer und führt zum größten Teil durch alte Buchenbestände.
In Nordhessen findet man zahlreiche Fernwanderwege und Fernradwege. So führt der Ederradweg, der Werraradweg und der Fuldaradweg durch Nordhessen. Entlang der Bachläufe kann man die Natur genießen. Die Landschaft in Nordhessen insgesamt ist recht hügelig. Das Gebiet ist sehr wasserreich. Zahlreiche Flüsse durchkreuzen Nordhessen, gibt es dort eine größere Anzahl von Stauseen. In zahlreichen Seen in das Baden und Wassersport erlaubt.
Der Golfsport ist in Nordhessen weit verbreitet. Nicht umsonst kann man in Nordhessen zwischen zehn verschiedenen Golfplätzen in wunderschöner Natur wählen.
Nordhessen hat wunderschöne Kleinstädte. Hofgeismar, Bad Sooden-Allendorf, Fritzlar, Bad Hersfeld und Bad Wildungen haben sehenswerte, altertümliche Fachwerk-Stadtkerne. Dazu gibt es noch zahlreiche Kurbäder und Wellness-Oasen.
Kassel ist die größte Stadt der Region, der Pulsgeber in Nordhessen und Standort zahlreicher großer Industriekonzerne. Dazu ist Kassel auch in Sachen Kunst und Kultur ganz vorne dabei. Der Herkules, eine Kupferstatue des antiken Herakles, thront als Wahrzeichen über der Stadt.
In Kassels Museen und im Schloss Wilhelmshöhe kann man berühmte Gemälde bestaunen. In Kassel gibt es ein Brüder-Grimm-Museum; die Brüder Grimm haben lange in Kassel gelebt. In den dunklen Wäldern kamen ihnen die Ideen zu vielen ihrer Märchen. Das Schloss Wilhelmshöhe liegt im Bergpark Wilhelmshöhe, inmitten des mondänen Kurviertels der Stadt Kassel.
Ebenfalls im Bergpark Wilhelmshöhe befindet sich die Löwenburg. Gebaut wurde die Burg vom damaligen Kasseler Landgrafen in den Jahren 1793 bis 1801. Von außen sieht die Burg aus wie eine verträumte Ritterburg. Als Wehranlage oder Festung sollte die Löwenburg nie dienen. In ihrem Inneren befinden sich fast ausschließlich fürstlich ausgestattete Wohnräume. In der Löwenburg gibt es dazu eine Rüstungskammer mit Waffen und Rüstungen, sowie eine kleine Burgkapelle.
Ein wunderschöner Park der Stadt Kassel ist die Karlsaue, nicht weit von der Kasseler Innenstadt entfernt. Dort befindet sich auch das Orangerieschloss - Gewächshaus. Erbaut wurde das "Orangenbaum-Haus" in den Jahren 1701 bis 1711. Der Stadtpark Karlsaue hat eine Größe von 125 Hektar.
Als Besuchermagnet hat sich in Kassel die alle fünf Jahre stattfindende, weltweit größte Kunstausstellung für zeitgenössische Künste, die "documenta" etabliert. Über eine halbe Million Besucher strömen alle fünf Jahre nach Kassel. Bekannt wurde die "documenta" durch den 1986 verstorbenen Künstler Joseph Beuys. Seine ökologisch geprägte Aktion im Jahre 1982 mit den 7.000 Basaltblöcken machten Kassel weltbekannt.
Weltweit bekannt ist Willingen. Dort finden alljährlich international Skisprungwettbewerbe statt. Aber auch Langläufer kommen in diesem Gebiet voll auf ihre Kosten.
Fotolia: 66841929 © hecke71
Shutterstock: 03803037 © voylodyon